Eine uralte Kulturtechnik: Leinöl
Flachs ist eine jahrhundertealte Kulturpflanze. Das Öl, das aus seinen Samen gewonnen wird, dient der gesunden Ernährung und zeichnet sich durch eine Vielzahl von technischen Anwendungsgebieten und hervorragenden Eigenschaften aus.
Die Öle von Leinölpro eignen sich besonders als Grundierung von Holzoberflächen und als Beimischung für Leinölfarben. Die Oberfläche wird wasserabweisend und bleibt dabei offenporig.
Und auch wenn sie genießbar sind: Bitte verzichten Sie auf den Verzehr der Gebrauchsöle.


Öl und Pigment. Sonst nichts.
Nicht nur für Holz geeignet: Leinölfarben von Leinölpro. Reines Leinöl, kaltgepresst, gereinigt und frei von Additiven, wird mit einem hohen Anteil an beigemischtem Pigment zu einem deckenden, lichtechten Anstrich. Durch die dampfoffenen und gleichzeitig wasserabweisenden Eigenschaften der Farben können Sie sie sogar im Außenbereich verwenden. Selbst auf Metall und mineralischen Oberflächen hat sich Leinölfarbe bewährt.
Zwischen vierzig Standardfarbtönen können Sie wählen. Und wenn das nicht reicht, mischen wir Ihren persönlichen Farbton für Sie an.
Lasuren aus Leinöl
Wenn die Leinölfarbe zu deckend ist und man ein wenig Holz-Maserung sehen möchte kann man dies auch machen. Das Lasieren von Holz kann als eigene Oberflächenbehandlung gemacht werden, oder als Schutzanstrich für Anstriche mit Leinölfarbe. Das Lasur-Öl von Leinölpro ist ein besonders festes Öl für die Öberflächenbehandlung von Holz. Es bildet eine stabile Oberfläche die auch als Fußboden-Hartöl verwendet werden kann.
Sie können das Lasur-Öl Pur verwenden, dann ist es transparent, selbst Leinölfarbe beimischen um eine Wunschfarbe und eine Deckkraft zu bekommen die Ihnen zusagt. Oder aber die fertig gefärbten Lasur-Öle von Leinölpro kaufen.
Werkzeuge zur erstklassigen Verarbeitung
Für die optimale Verarbeitung unserer hochwertigen Farben und Öle bieten wir ein Sortiment an bewährten Werkzeugen feil, deren sorgfältige Pflege eine lange Lebensdauer verspricht: Hochwertige Pinsel, spezialisiert auf ihre jeweiligen Anwendungsgebiete, die gerne mit öligen Farben zusammenarbeiten und zudem gut in der Hand liegen. Darüber hinaus starke Bürsten für das Finish von Wachs- und Öloberflächen.
Werkzeug für Leinöl
Traditionell und rustikal: Lehm-Leinöl-Fußboden
Lehmböden fand man jahrhundertelang in Wirtschafts- und sogar Wohngebäuden. Der Lehm-Leinöl-Fußboden ist eine robuste, wasserabweisende Version dieser traditionellen Technik. Wir beraten Sie gerne zu diesem ganz besonderen Bodenbelag.

Sanierung eines Stampflehmbodens
im Museum Holm-Seppensen
Im Sniers Hus wurde ein Stampflehmboden ausgetauscht. Die Anforderungen hier an einen Fußboden sind wegen der Nutzung sehr hoch.
Das Sniers Hus wird für Trauungen und Feierlichkeiten vermietet. Für die verschiedenen Zwecke können Bänke und Tische aufgebaut werden. Wenn diese herumgerückt werden, muss das der Fußboden aushalten können. Eine weitere Herausforderung kam erst während dem Einbau zutage.
Als wir den alten Boden ausgebaut hatten war der Fußboden sehr feucht - Das Gelände hat in etwa 60 cm Tiefe eine durchgehende Tonschicht. Auf dieser Tonschicht fließt das Regenwasser in den nahegelegenen Teich. Um der Feuchtigkeit den Weg nach oben zu versperren haben wir eine Feuchtesperre aus Tongranulat eingebaut. Wir werden sehen ob das alles so funktioniert wie es gedacht ist. Ein spannendes Projekt das viel Freude bereitet hat!
Nach einem Wasserschaden von herein gelaufenem Wasser während der schweren Herbststürme musste dann 2 Jahre später die Oberfläche repariert werden.
Nach nun insgesamt 5 Jahren der intensiven Nutzung und einem dauerhaft leicht feuchten Untergrund haben wir die komplette Nutzschicht abgetragen und komplett erneuert. Hier hat sich gezeigt, dass die Feuchtigkeit die von unten noch minimal durch gelassen wird, sich unter der Leinöl-Spachtelung angesammelt hat und nicht schnell genug abtrocknen konnte. Die Leinölspachtelung lag als stabile Schicht nun lose auf dem Stampflehm. Dies haben wir abgetragen und neu aufgetragen.
Auf feuchten Untergründen sollte nicht mit einem Stampflehm gearbeitet werden - dauerhafte intensive Pflege ist die Folge.