Trockenbau geht auch ökologisch-mit Plattenbaustoffen aus Lehm
LEHMBAUPLATTEN
STEHEN HERKÖMMLICHEN IN STABILITÄT UND HANDHABUNG IN NICHTS NACH UND
SCHAFFEN ZUSÄTZLICH DAS LEHMTYPISCH ANGENEHME WOHNKLIMA.
Lehmbauplatten kaufen
Sie, wenn Sie für Teile Ihrer Innenräume Trockenbauelemente benötigen.
Ähnlich wie herkömmliche Trockenbauplatten wie Gipskarton oder
Gipsfaserplatten, setzen Sie die Lehmbauplatten für das Abhängen von Decken, den Ausbau des Dachgeschosses und die Altbausanierung ein. Sie sind für den gesamten Innenausbau eines Neubaus genauso gut geeignet wie für den Altbau. Diese ökologische Variante des Trockenbaus ermöglicht Ihnen durch die kurzen Trockenzeiten und die einfache Handhabung eine schnelle und, wenn man alle Folgekosten berechnet, günstige Bauweise, die zudem allen Vorteile des Baustoffes
Lehm mit sich bringt. Lehmbauplatten zeichnen sich durch gute
Sorptionswerte aus. Das bedeutet, dass sie durch das Zwischenspeichern
und die Wiederabgabe von Feuchtigkeit Schwankungen in der
Raumluftfeuchte ausgleichen können.
Die Platten sind für ihre
jeweiligen Anwendungen optimiert: So sind einigen Platten Pflanzenfasern
zugeschlagen oder armierendes Jutegewebe eingebettet. Für die ganz
schnelle und rationelle Bauweise gibt es sogar Lehmbauplatten mit integrierter Heizungsleitung.
Selbst für Feuchträume können Sie Lehmbauplatten verwenden, solange
diese nicht mit fließendem Wasser in Kontakt kommen. Lehmbauplatten
verfügen über dieselben Eigenschaften wie vergleichbare Lehmputze und
besitzen die gleiche Feuchteaufnahme wie ein Lehmputz in identischer
Dicke. Bei sachgemäßer Handhabung besteht durch die
feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften kaum ein Risiko der
Schimmelbildung. Der Vorteil von fertigen Lehmbauplatten, die aus
ähnlichen Materialien wie diverse Putzwerkstoffe bestehen, ist, dass sie
weniger Baufeuchte einbringen.
Schneiden Sie die Platten mit einem Cutter oder mit einer Säge – jedoch
bitte nicht mit Ihrem Lieblings-Japaner, sondern eher mit einem ollen
Fuchsschwanz o.ä., da die Schneidhaltigkeit der Säge nach Fertigstellung
des Trockenbaus höchstwahrscheinlich unwiederbringlich dahin sein wird.
Die Befestigung der Lehmbauplatten erfolgt meist durch Verschraubung
auf dem Untergrund, näheres dazu entnehmen Sie dem Datenblatt des
Herstellers. Im Lehm-Laden finden Sie alle notwendigen Baustoffe, die
Sie zum Verschrauben, Armieren und Verfugen der Platten benötigen. Als
Oberfläche werden auf den Lehmbauplatten Farbe oder Gewebe und Feinputz aufgetragen.
Immer ganz nah dabei - mit unserem Newsletter!
Sei immer informiert, bleib über neueste Nachrichten, Produkte und Trends informiert.