Günstig, gut und mit einer uralten Tradition: Kalkfarbe
REINWEISS ODER EINGEFÄRBT, SCHENKT SIE IHREM NATÜRLICHEN HAUS EIN FREUNDLICHES GESICHT. GANZ OHNE SCHADSTOFFE UND MIT ALLEN GUTEN EIGENSCHAFTEN DER KALKBAUSTOFFE.
Kalk ist ein jahrhundertealter natürlicher Baustoff, der wegen seines hohen Weißgehaltes geschätzt wird zum Malern von Fassaden und Innenräumen. Aus baubiologischer Sicht ist dieser Baustoff uneingeschränkt empfehlenswert: Ein ordentlich ausgeführter Anstrich mit einer Kalkfarbe ist diffusionsoffen und unterbindet wegen seiner Alkalität das Siedeln von Moos oder Schimmel. Dessen nicht genug: Kalkfarben sind unbrennbar (Brandschutzklasse A1), für Allergiker geeignet, stark desinfizierend, lichtecht und geruchsabsorbierend, sie verleihen der Oberfläche eine hohe Festigkeit, kreiden nicht ab, halten Spritzwasser aus, lassen sich leicht verarbeiten und haften auf allen mineralischen Untergründen. Wow!
Selbstverständlich können Sie im Lehm-Laden ausschließlich in jeder Hinsicht unbedenkliche Kalkfarbe kaufen: frei von Kunstharzbindemitteln und synthetischen Konservierungsstoffen oder Dispersionen. Es gibt allerdings Kalkfarben, die einen sehr geringen Anteil nicht-mineralischer Stoffe haben wie beispielsweise Zellulose. Die Zellulose hält die Feuchtigkeit länger in der Farbe und verlängert so die Trocknungszeit. Kalkprodukte dürfen nicht zu schnell trocknen bzw. aushärten. Die Verwendung einer Deckenbürste ist optimal zum Auftragen von Kalkfarben. Bei unterschiedlich stark saugenden, inhomogenen oder nicht ausreichend festen Untergründen empfiehlt sich die Vorbehandlung mit einer Grundierung. Kalkfarben sind universell anwendbar: zur Gestaltung von Oberflächen im Neubau genauso gut wie zur Sanierung historischer und denkmalgeschützter Bauten. Spritzwasserfestigkeit und Schimmelwidrigkeit erlauben selbst den Einsatz in Feuchträumen wie Bad und Küche. Da die Oberfläche diffusionsoffen ist, wird die Bildung von Schwitzwasser fast vollständig unterbunden. Die traditionellen mineralischen Farben lassen sich mit kalkechten Pigmenten abtönen – die Verwendung nicht kalkechter Pigmente bringt mitunter nicht voraussehbare Farbtöne mit sich, da Kalk und Pigment so miteinander reagieren, dass das Pigment nicht farbstabil bleibt. Wird eine Kalkfarbe auf einen Kalkputz aufgetragen, findet eine chemische Verbindung zwischen den beiden Schichten statt. So ermöglicht eine Kalkfarbe auch das Auffrischen des kalkeigenen Schimmelschutzes: Ist ein Kalkputz erstmal vollständig ausgehärtet (was allerdings mitunter einige Jahre in Anspruch nehmen kann), verliert er seine Alkalität und damit seine Schimmelwidrigkeit. Ein Anstrich mit Kalkfarbe regeneriert diesen natürlichen Schutz.
Immer ganz nah dabei - mit unserem Newsletter!
Sei immer informiert, bleib über neueste Nachrichten, Produkte und Trends informiert.