Lehm, ein uralter Rohstoff mit jahrtausendealter Tradition.
HIER ALS ROHSTOFF, UNGEMISCHT UND BEREIT ZUR WEITERVERARBEITUNG MIT EINEM RIESIGEN POTENZIAL AN VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN.
Baulehm hat als Bindemittel eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Der Lehm ist nicht genormt, kann also auch Steinchen enthalten. Dennoch ist er ein Baustoff mit riesigem Potenzial – und mit einer exzellenten Ökobilanz: Dieser natürliche Lehm wird in einem regionalen Kieswerk abgebaut und lediglich gesiebt, um ein einheitliches Gefüge zu erhalten. Da er wenig Primärenergie und wenig Veredelungsschritte benötigt, wird bei seiner Produktion im Gegensatz zu "modernen" Baustoffen ein großer Teil an Kohlendioxid eingespart.
Dieser rohe Lehm taugt zur Herstellung von eigenen Mischungen für Ober- und Unterputz, für Lehmwickel, Dämm- und Leichtlehm, Stampflehm oder Lehmweller, für Dämmschüttungen oder zur Fertigung von Lehmsteinen. Genausogut kann der Baulehm zur Bodenverbesserung und zur Renaturierung verwendet werden: Viele Insekten, Schwalben und Bienen lieben dieses Material. Dieser Lehm wird hier regional schon lange bei der Renovierung von Fachwerkhäusern und beim Neubau verwendet. Da Lehm ein Naturprodukt ist, schwankt das Material in der Qualität. Regionale Lehmbauer wissen ihn dennoch zu schätzen. Folgende Anwendungen können Sie mit ihm realisieren: - Lehmgrundputz in Schichtstärken bis 2 cm kein Problem, Auffüllen von Wandheizungen; mit Schilfrohrhäckseln oder Strohhäckseln vermischt für größere Schichtstärken und einen besserer Verbund - Lehmoberputz mit Sand gemischt in Schichtstärken von 7 bis 15 mm - Dämmender Leichtlehm in Mischung mit Strohhäckseln, Holzhackschnitzel, Blähton oder Blähglas - Mauermörtel in purer Form oder gemischt mit Splitt oder Sand, um die Festigkeit zu erhöhen - Stampflehmboden durch die Zugabe von groben und gebrochenen Steinen - Stampflehmwände mit einiger Übung im Umgang mit Lehmbaustoffen Wenn Sie Baulehm kaufen wollen, so beraten wir Sie gerne. Schildern Sie uns einfach Ihr Bauvorhaben. Alle Lehmbaustoffe beeinflussen das Raumklima positiv. Neben dem Effekt, die Raumluft zu reinigen, kann Lehm Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen, sie in den Tonmineralen puffern und wieder abgeben. Je mehr Lehm im Gebäude verbaut wird, desto besser ist seine raumklimatische Wirkweise.
Immer ganz nah dabei - mit unserem Newsletter!
Sei immer informiert, bleib über neueste Nachrichten, Produkte und Trends informiert.