Anwendungsgebiet: Lehmbauplatte zum Beplanken von Holz- und Metallständerkonstruktionen im Innenbereich. Für Innenwände, Vorsatzschalen, Decken- und Dachflächen im Trockenbau. Als Untergrund für YOSIMA Lehm-Designputz oder CLAYTEC Lehm-Oberputz fein mit CLAYFIX Lehm-Anstrich.
Zusammensetzung: Baulehm und Ton, Perlite, Schilfrohrgewebe, Hanf, Jutegewebe.
Baustoffwerte: Rohdichte ca. 700 kg/m3 (Wärmeleitfähigkeit-Wert nach Messung der Lehmbauplatte D25 0,13 W/mK, µ 18) Bauteilwerte (Prüfungen) Schallschutz: 36 dB (Vorsatzschale), 48 dB (Trennwand), 56 dB (Trennwand).
Zu Prüfungen: Feuerwiderstand Wände und Decken bitte gesondert Auskunft einholen.
Maße und Gewichte: B = 150,0 cm, L = 62,5 cm, D = ca. 20 mm. Gewicht ca. 13,1 kg/Platte = ca. 14,0 kg/m²
Lieferform: Eingeschweißt auf Paletten à 60 Stk
Unterkonstruktion: D20, Wände, Decken und Dachschrägen: Abstand Achsmaß max. 37,5 cm (= 150 cm/4) D25, Wände: Abstand Achsmaß 50 cm (= 150 cm/3). Decken und Dachschrägen: Abstand Achsmaß max. 37,5 cm (= 150 cm/4) Für den max. Feuchtgehalt von UK-Hölzern gilt ATV DIN 18334:2016-09. Die Platten werden um 90° versetzt zur Unterkonstruktion angebracht. Werden sie ausnahmsweise parallel zur Unterkonstruktion verlegt (z.B. zwischen Deckenbalken), so darf der Abstand der Unterkonstruktion höchstens 31,25 cm (= 62,5 cm/2) betragen. Von einer unmittelbaren Befestigung an lastabtragenden Bauteilen (z.B. Sparren, Deckenbalken) wird dringend abgeraten.
Verarbeitung: Feuchtebeanspruchungen aus nass eingebauten Putzen und Estrichen sind nicht zulässig, allgemein darf die rel. Luftfeuchte bei Lagerung und nach dem Einbau 70% nicht übersteigen. Der Feuchteeintrag durch den Verputz ist so niedrig wie möglich zu halten. Die Platten werden mit der Stichsäge oder einer Handkreissäge geschnitten. Besonders geeignet ist das FESTOOL Diamant Trennsystem DSC-AG 125 Plus-FS , siehe auch Clip auf dem CLAYTEC YouToube-Channel. Zu verputzen ist die ebene, nicht die leicht gewellte Seite. Die unterste Plattereihe wird mit etwas Abstand („Luft“) zum Boden eingebaut. Die Platten werden auf der Unterkonstruktion gestoßen. Befestigung auf Holz mit CLAYTEC Lehmbauplattenschrauben 5 x 50 mm oder WÜRTH Schnellbauschrauben mit Grobgewinde und Scheibe 04164. Auf Metall mit WÜRTH Schnellbauschrauben mit Bohrspitze und Scheibe 04164 oder KNAUF Universalschrauben FN 4,3 x 35 mm mit Scheibe. Schraubenstand ≤ 20 cm, d.h. je Kreuzung Platte/Unterkonstruktion sind 4 Befestigungspunkte notwendig (20 Schrauben je D 20-Platte, 16 Schrauben je D 25-Platte). Klammerbefestigung mit Breitrückenklammern, z. B. BEHRENS (BEA) 146/55NR HZ. Es sind doppelt so viele Klammern wie Schrauben zu verwenden (s.o.), Randabstand 10-15 mm. In Bädern nur korrosionsfreie Befestigungsmittel verwenden. Kreuzfugen und die Fortführung von Wandöffnungsbegrenzungen durch horizontale oder vertikale Fugen sind unzulässig. Die Montage erfolgt mit um 30 cm, besser 50-75 cm versetzten Stößen. Weiterbehandlung Spalte ≥ 1 mm Breite ggf. mit CLAYTEC Lehmklebe- und Armierungsmörtel oder Lehm-Oberputz fein 06 ausspachteln und trocknen lassen. Platten sorgfältig entstauben, ggf. leicht vornässen (Sprühnebel).
Dünnlagenbeschichtung: Die Flächen werden 3 mm dick mit Lehmklebe- und Armierungsmörtel überzogen. Er kann auch mit der Putzmaschine angespritzt werden, Ruhezeiten sind bei dieser Anwendung nicht notwendig. In die noch nasse Oberfläche wird Glasgewebe oder Flachsgewebe flächig eingearbeitet. Nach Trocknung YOSIMA Lehm-Designputz fachgerecht auftragen. Für das YOSIMA Lehm-Farbspachtelsystem oder das CLAYFIX Lehm-Anstrichsystem Armierungslage sehr sorgfältig ausführen (= Schraublöcher und Vertiefungen vorab schließen und Stellen trocknen lassen), besser dünn mit Lehm-Oberputz FEIN verputzen.