Leinölpro

Leinölkitt, Eimer

5 kg

zum Verglasen von Einscheiben-Fenstern, 5 kg

39,97 € 39.97 EUR 39,97 €

33,59 €

(7,99 € / kg)

    This combination does not exist.

    Für dieses Produkt haben wir kein Datenblatt hinterlegt

    * alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten (diese werden im Warenkorb angezeigt).

    Leinölkitt wird hauptsächlich für einfachverglaste Holz- und Metallfenster wie auch für Verbund- und Kastenfenster verwendet. Viele Glaser machen auch mit Isolierglasscheiben gute Erfahrungen, hierzu muss jedoch in jedem Einzelfall der Scheibenhersteller befragt werden. Im Innenbereich kann es für das Füllen von kleinen Holzritzen und -löchern verwendet werden. Wir haben lange nach einer solchen Qualität gesucht und viele Sorten getestet: Diese »fließt« besonders leicht in den Kittfalz und bleibt lange elastisch!

    Holzfenster mit rohem Leinöl ölen. Danach die Kittfalze mit Leinölfarbe streichen. Dann bleibt der Kitt länger elastisch, weil das im Kitt enthaltene Öl nicht ins Holz übergehen kann. Erst-, Zwischen- und Schlussanstrich siehe unten, »Tipp«.

    Metallfenster erst mit Leinöl-Rostschutzfarbe (Eisenmennige) und einmal mit Leinölfarbe im gewünschten Farbton streichen, nach dem Trocknen einglasen. Zwischen- und Schlussanstrich siehe unten, »Tipp«.

    Verarbeitung: Glaserkitt aus dem Eimer vor dem Verwenden gut durchkneten. (Dabei kann der Kitt mit Leinölfarbe oder Pigmenten abgetönt werden, in diesem Fall Einmalschutzhandschuhe anziehen.) Die Kittfase mit einem Kittmesser glattziehen. Frische Verkittungen nicht der prallen Sonne aussetzen. Der elastische Kitt von leinölpro sollte mit naturreiner Leinölfarbe ohne Lösemittel schon nach wenigen Tagen – nach der Hautbildung – vorsichtig überstrichen werden. Nicht zu lange warten! Alkyd-, Acryl- und Wasserlack hingegen sollten erst nach 4 bis 6 Wochen aufgebracht werden. Generell empfehlen wir jedoch für Fenster harzfreie Leinölfarben ohne Lösemittel, weil sie dauerhafter zu pflegen sind.

    Tipp: Damit zwischen Glasscheibe und Kitt kein Wasser eindringen kann und der Kitt länger elastisch bleibt, alle Anstriche, zumindest jedoch den Zwischen- und Schlussanstrich erst nach dem Einglasen aufbringen, und zwar bis 2 mm aufs Glas. (Bei Silikon nicht möglich!)

    Verbrauch: Pro laufendem Meter Kittfalz von 15 mm Tiefe werden durchschnittlich 110 ml Kitt benötigt, also 225 g. Bei einem 10-mm-Kittfalz sind es etwa 50 ml, also 100 g.

    Lagerung: Glaserkitt von leinölpro ist im originalverschlossenen Eimer bei einer Temperatur von 10 bis 15 Grad etwa 3 Monate haltbar, in Kartusche oder Schlauch etwa 6 Monate. Anbrüche sollten innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden.

    Reinigen: Werkzeuge, Arbeitsflächen, Böden und Stoffe können einfach mit Leinölseife gesäubert bzw. gewaschen werden, vom Verglasen verschmierte Scheiben mit feiner Champagner Kreide. Fenster nur mit warmem Wasser und einem echten Fensterleder putzen.

    Alten Kitt lösen: Spröder alter Kitt kann – ebenso wie Farbe – mit dem Speedheater leicht erweicht und dann abgeschabt werden, ohne dass die Fensterscheiben zerstört werden! Einfacher geht’s nicht.