Schleusner

Lehm Feinputz trocken

25 kg Sack

Lehm-Feinputz zum Ausbessern, Anarbeiten oder flächiges Arbeiten. Lehm für ein gesundes Raumklima.

21,96 € 21.96 EUR 21,96 €

18,45 €

(0,88 € / kg)

    This combination does not exist.

    Für dieses Produkt haben wir kein Datenblatt hinterlegt

    * alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten (diese werden im Warenkorb angezeigt).

    Feinputz aus Lehm, maschinengängig

    Extrem feiner Lehm-Feinputz zum Auftragen und Ausbessern auf vorhandenem Putz. Anputzen an vorhandene Putzflächen ist mit diesem Feinputz nahezu unsichtbar möglich. Als Unterputz ist Lehmputz oder Kalkputz geeignet. Dieser Oberputz hat eine Sieblinie von 0-1 mm und einen Anteil feiner Strohhäcksel bis 2 mm (meist aber noch feiner).

    Dieser getrocknete Lehmputz ist auch in Mischpumpen einsetzbar. Die sehr feine Sieblinie ermöglicht auch den Einsatz sehr kleiner Putzmaschinen. Im Gegensatz zu den Mörtelfördermaschinen sind diese weiter verbreitet und können in der Regel regional bei Baufirmen oder beim Maschinenverleih geliehen werden. Der getrocknete Lehm Feinputz eignet sich für die maschinelle und die händische Verarbeitung.

    Verbrauch ~ 2,2 kg /m² bei 1 mm Putzdicke

    Verarbeitung von Lehmputz

    Der Putz wird auf eine der Schichtstärke und dem Untergrund angepasste Konsistenz mit Wasser angemischt. Der Putzuntergrund muss sorgältig von Tapeten- und Kleisterresten, losem Putz und anderen Verunreinigungen befreit werden. Anfeuchten mit einer Gartenspritze oder dem Quast vermindert die Saugfähigkeit des Untergrundes und bindet Staub. Die geringe Schichtdicke hat logischerweise weniger Feuchtigkeit, die vom Untergrund schnell aufgenommen wird. Dieser Putz zieht relativ schnell an und die Trockenzeiten sind kürzer. Der Putzauftrag kann mit der Hand oder mit Hilfe einer Putzmaschine erfolgen. Der aufgetragene Putz wird mit Schienen oder Schweizer Glättekellen zu einer Fläche verzogen. Um die Oberfläche fest und homogen zu machen, wird der Lehmputz mit Reibebrettern abgerieben. Dabei werden die einzelnen Minerale im Putz bewegt und verkeilen sich perfekt ineinander. Die Oberfläche ist im Vergleich zu einer geglätteten Oberfläche etwas rauher, aber homogener. Ein anschließender Anstrich aus Naturfarben bindet die Oberfläche und verleiht, dank der vorhandenen Putzstruktur, dem Raum seine behagliche, dem Lehm typische Austrahlung. Auch ohne Anstriche ist der Lehmputz möglich. Dann muss das Abreiben noch sorgfältiger geschehen, damit es nicht zum Absanden kommt.