The commandery in Werben
A beacon for cement-free construction


Denkmalgeschützte Immobilien sind mehr als nur historische Bauten. Sie verkörpern ein Stück lebendige Geschichte und bieten eine einzigartige Verbindung zur Vergangenheit. Als exklusive Wertanlage vereinen sie kulturellen Wert, architektonische Schönheit und ein hohes Maß an Individualität. Durch eine fachgerechte und nachhaltige Sanierung lassen sich diese Immobilien in moderne Wohn- oder Gewerbeobjekte verwandeln, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und eine attraktive Rendite versprechen.

Die einzigartige Kombination aus Tradition und Moderne

Die Sanierung denkmalgeschützter Immobilien ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die höchste Präzision und ein tiefgreifendes Verständnis für historische Bausubstanz erfordert. Ziel ist es, die historische Identität des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig ein zeitgemäßes und komfortables Wohnumfeld zu schaffen.

  • Individuelle Gestaltungsfreiheit: Jedes Denkmal bietet eine einzigartige Grundlage für die Umsetzung individueller Wohnkonzepte. Ob klassisch, elegant, modern, minimalistisch oder extravagant – die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Architekt:innen und Innenarchitekt:innen kannst du dein persönliches Wohnambiente gestalten und ein Zuhause schaffen, das deine individuellen Bedürfnisse und deinen Lebensstil widerspiegelt.
  • Hochwertige Materialien: Die Verwendung hochwertiger und nachhaltiger Materialien wie Kalkputz, Holz oder Naturstein trägt nicht nur zur Langlebigkeit des Gebäudes bei, sondern schafft auch ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Darüber hinaus unterstreichen diese Materialien die historische Authentizität des Gebäudes und verleihen ihm eine zeitlose Eleganz.
  • Energieeffizienz: Durch intelligente Sanierungsmaßnahmen können denkmalgeschützte Gebäude energetisch optimiert werden, ohne ihren historischen Charakter zu verlieren. Moderne Heizungs- und Lüftungssysteme sowie eine hochwertige Wärmedämmung sorgen für ein behagliches Wohnklima und reduzieren die Betriebskosten.

Steuerliche Vorteile und Fördermöglichkeiten

Die Sanierung von Denkmalimmobilien wird vom Staat durch lukrative steuerliche Abschreibungen gefördert. Diese machen eine solche Investition nicht nur attraktiv, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

  • Denkmalabschreibung: Bis zu 9 Prozent der gesamten Sanierungskosten können über einen Zeitraum von 12 Jahren jährlich als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Diese erhebliche Steuerersparnis kann einen großen Teil der Investitionskosten decken.
  • KfW-Förderung: Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für energieeffiziente Sanierungen von denkmalgeschützten Gebäuden. Diese Fördermittel erleichtern die Finanzierung und machen die Sanierung noch attraktiver.
  • Landesförderprogramme: Viele Bundesländer bieten zusätzliche Förderprogramme für die Sanierung von Denkmalimmobilien an. Informieren Sie sich über die in Ihrem Bundesland verfügbaren Fördermöglichkeiten.

Weitere Fördermöglichkeiten bieten die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und private Stiftungen. An die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kannst du direkt spenden und erhältst dafür selbstverständlich eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung.

Die Rolle von Architekt:innen und Fachplanenden

Ein erfahrenes Team aus Architekt:innen, Statiker:innen, Handwerkenden und Denkmalpflegenden ist für den Erfolg einer Denkmalsanierung unerlässlich.

  • Kompetenz und Erfahrung: Unsere Partner:innen verfügen über langjährige Erfahrung in der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden und kennen die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen. Sie verfügen über das nötige Fachwissen, um die historische Substanz zu erhalten und gleichzeitig moderne Anforderungen zu erfüllen.
  • Netzwerk: Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk an spezialisierten Handwerker:innen, die in der Lage sind, auch anspruchsvolle Arbeiten präzise und termingerecht auszuführen. Von der Restaurierung historischer Elemente bis hin zur Installation moderner Haustechnik – wir koordinieren alle Gewerke für dich.
  • Baubegleitung: Wir begleiten dich während des gesamten Sanierungsprozesses und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Von der ersten Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe sind wir dein zuverlässiger Partner.

Risiken und Chancen

Die Sanierung von Denkmalimmobilien birgt sowohl Risiken als auch Chancen.

Risiken

  • Behördliche Auflagen: Denkmalgeschützte Gebäude unterliegen strengen Auflagen, die den Sanierungsprozess erschweren können.
  • Lange Bauzeiten: Die Sanierung von Denkmalimmobilien ist oft zeitaufwendiger als bei Neubauten.
  • Spezialisierte Handwerkende: Die Suche nach geeigneten Handwerkenden kann schwierig sein.
  • Bürokratische Hürden: Die Zusammenarbeit mit Denkmal - Ämtern und Behörden kann aufgrund der strengen Auflagen zeitaufwendig und komplex sein.
  • Unvorhergesehene Restaurierungsarbeiten: Historische Gebäude können versteckte Schäden aufweisen, die zu zusätzlichen Kosten führen können.
  • Marktrisiken: Die Nachfrage nach denkmalgeschützten Immobilien kann schwanken, was sich auf die Vermietbarkeit und den Verkaufspreis auswirken kann.

Chancen

  • Hohe Wertsteigerung: Denkmalimmobilien sind in der Regel wertstabil und können sich langfristig deutlich im Wert steigern.
  • Exklusivität: Ein denkmalgeschütztes Gebäude ist ein Unikat und bietet eine hohe Wohnqualität.
  • Steuerliche Vorteile: Die Denkmalabschreibung ermöglicht erhebliche Steuervorteile.
  • Nachhaltigkeit: Nachhaltige Sanierungsmaßnahmen tragen zur Werterhaltung des Gebäudes bei und reduzieren die Betriebskosten.
  • Erhalt des Familienerbes: Für Familien kann die Sanierung einer denkmalgeschützten Immobilie eine Möglichkeit sein, das Familienerbe zu bewahren.
  • Langlebigkeit: Durch eine sorgfältige Sanierung kann die Lebensdauer eines historischen Gebäudes erheblich verlängert werden.
  • Imagegewinn: Investitionen in den Erhalt von Kulturgütern werden oft positiv wahrgenommen und können das Image eines Unternehmens oder einer Privatperson steigern.
  • Zinsloses Darlehen: In manchen Fällen können Banken bei der Finanzierung von Denkmalimmobilien zinslose Darlehen anbieten.


Die Diskrepanz zwischen tatsächlicher Nutzungsdauer und steuerlicher Abschreibung

Ein besonderes Merkmal von denkmalgeschützten Immobilien ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Nutzungsdauer, die oft weit über 100 Jahre beträgt, und der steuerlich vorgegebenen Abschreibungsdauer. Während die AfA-Tabelle eine Abschreibungsdauer von meist 30 Jahren vorgibt, kann ein denkmalgeschütztes Gebäude bei entsprechender Pflege Jahrhunderte überdauern. Diese Diskrepanz bietet Investierenden eine einzigartige Chance:

  • Langfristige Rendite: Auch wenn die steuerlichen Abschreibungen nach 30 Jahren enden, kann das Gebäude noch viele Jahrzehnte genutzt und vermietet werden. Die Einnahmen aus der Vermietung über einen so langen Zeitraum führen zu einer insgesamt höheren Rendite.
  • Wertstabilität: Denkmalgeschützte Immobilien sind in der Regel wertstabiler als andere Immobilien. Eine längere Nutzungsdauer verstärkt diesen Effekt, da das Gebäude über einen längeren Zeitraum Einnahmen generiert.
  • Nachhaltigkeit: Die lange Nutzungsdauer unterstreicht die Nachhaltigkeit dieser Investition. Es wird ein Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes geleistet und Ressourcen geschont.

Diese Diskrepanz zwischen tatsächlicher und steuerlicher Nutzungsdauer, in Kombination mit den bereits genannten Vorteilen wie individueller Gestaltungsfreiheit, hochwertigen Materialien, steuerlichen Fördermöglichkeiten und der Möglichkeit, ein Stück Geschichte zu besitzen, macht die Investition in denkmalgeschützte Immobilien zu einer attraktiven Option für langfristig orientierte Anleger.

Soziale Aspekte

Die Sanierung von Denkmalimmobilien hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Auswirkungen:

  • Stadtentwicklung: Denkmalgeschützte Immobilien können zur Belebung von Stadtteilen und zur Stärkung des Gemeinschaftssinns beitragen. Sie dienen oft als Ankerpunkt für die lokale Identität und fördern die Entwicklung lebendiger Quartiere.
  • Kulturelle Identität: Der Erhalt von denkmalgeschützten Gebäuden trägt zur Erhaltung der kulturellen Identität einer Region bei. Sie sind Zeugen der Geschichte und verbinden uns mit unserer Vergangenheit.

Fazit

Die Sanierung denkmalgeschützter Immobilien ist eine einzigartige Investitionsmöglichkeit, die weit über finanzielle Aspekte hinausgeht. Sie ist eine Investition in die Zukunft, in unser kulturelles Erbe und in eine nachhaltige Entwicklung. Denkmalgeschützte Immobilien bieten nicht nur eine attraktive Rendite, sondern auch die Möglichkeit, ein Stück Geschichte zu bewahren und zu gestalten.

Investierende, private Stiftungen, gemeinnützige Organisationen und Menschen, die ein einzigartiges Zuhause suchen, können von einer Investition in denkmalgeschützte Immobilien profitieren. Die Kombination aus wirtschaftlichen Vorteilen, kultureller Bedeutung und der Möglichkeit, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, macht diese Investition zu einer besonders attraktiven Option.

The commandery in Werben
A beacon for cement-free construction