Einfach machen
- Lehmspachtel braucht keine Farbe
- Lehmspachtel macht fertige Oberflächen
- Lehmspachtel wird verarbeitet wie jeder andere Spachtel - nur einfacher
- Lehmspachtel ist für Q4 Oberflächen gemacht
- Lehmspachtel geht auf vielen Untergründen
Gipst du noch oder Lehmst du schon?
Gespachtelt wird fast immer
Risse, kleine Löcher oder gar Fugen an Wänden verspachteln und glätten. Armierungsgewebe einarbeiten. Einen ebenen, gut bearbeitbaren Untergrund herstellen. Für all das braucht es Flächenspachtel.
Gipsspachtel härtet schnell aus und muss deswegen zügig verarbeitet werden. Kleine Unebenheiten, die häufig erst nach dem Trocknen sichtbar werden, müssen anschließend aufwendig bearbeitet werden. Und jeder, der bereits mit herkömmlichem Spachtel gearbeitet hat, kennt das unangenehme Gefühl trockener, rissiger Haut und zugestaubter Atemwege, das dabei entsteht.
Wand- und Flächenspachtel aus Lehm ist eine nachhaltige Spachtelmasse, die in ihren Eigenschaften den gängigen Flächenspachteln entspricht, dabei jedoch deutlich gutmütiger und leichter zu verarbeiten ist, sodass das Spachteln auch Laien leicht von der Hand geht. Einfaches Überarbeiten, lange Verarbeitungszeit – ein gesundes Material in jeder Hinsicht. Die Oberfläche kann gerieben, geglättet oder bis zu Q4 geschliffen werden. Die Anwendung ist überraschend einfach, das Ergebnis zu 100 % ökologisch.