Bricks, timber struts or fills
              
              Ceilings between two floors are made of a heavy and a light material. If the spaces between the ceiling beams are filled with solid clay, this creates both good heat storage and good room sound insulation. In addition, the wood protection function of the clay takes effect here, which permanently removes moisture from the wood and thus protects it from decay. A soft insulation material for the footfall sound insulation lies on top. For the heavy construction, earth bricks, earth wraps or a clay fill are suitable. Depending on whether the ceiling joists are completely or only partially visible from below, the clay fill is either built into the sub-floor between the joists or over the entire area on formwork on the joists. A full-surface use, however, requires a honeycomb-shaped support structure made of plastic so that the bed does not shift and is slapped, for example under the walkways.
The use of earth bricks has the advantage that they are already dry and therefore only introduce little moisture into the building. The earth bricks are also on a blind floor or formwork.
The classic ceiling structure is created with prefabricated and pre-dried timber struts. In the old half-timbered house, these earth-wraps are wrapped in a mixture of straw and clay between the ceiling joists, either inserted into a groove in the joist or resting on squared timbers. They are plastered with clay from below and covered with clay from above. Installation is easy and quick.
When constructing the false ceiling, one should consider whether trickle protection is necessary and appropriate: while a fully plastered ceiling does not tend to trickle, this can be the case at the contact points between plaster and beams.
            Lehm-Deckenstein – die massive und nachhaltige Lösung für den Deckenaufbau
Wer beim Deckenaufbau auf Stabilität, Masse und Nachhaltigkeit setzt, findet im Lehm-Deckenstein eine ideale Lösung.
Er verbindet die traditionellen Vorteile des Lehms mit moderner Passgenauigkeit und einfacher Verarbeitung.
Im Gegensatz zu einer Lehmschüttung oder zu Lehmwickeln entsteht mit dem Lehm-Deckenstein eine trockene, sofort belastbare Schicht, die Wärme speichert, Schall dämpft und Feuchtigkeit ausgleicht – ganz ohne zusätzliche Baufeuchte.
Warum Lehm-Deckensteine?
Die massiven Steine werden zwischen die Deckenbalken eingelegt oder auf einer Holzschalung verlegt.
Durch ihr Gewicht tragen sie entscheidend zur Schall- und Wärmespeicherung bei und schaffen so ein ruhiges, ausgeglichenes Raumklima zwischen zwei Etagen.
Gleichzeitig schützt der Lehm das Holz: Er entzieht ihm überschüssige Feuchtigkeit und beugt Fäulnis wirksam vor.
Das Lehm-Deckenstein-System von Conluto
Der Conluto Lehm-Deckenstein ist ein speziell geformter, trapezförmiger Ziegel, der sich passgenau in vorbereitete Deckenfelder einhängen lässt.
Die Montage erfolgt trocken und schnell – ohne Mörtel oder Kleber.
Ein Randdämmstreifen zwischen Stein und Holzbalken verhindert Schwingungsübertragungen und verbessert den Raumschall zusätzlich.
Nachhaltig: Kombination aus Holz und Lehm – vollständig kreislauffähig.
Feuchtigkeitsausgleichend: Reguliert das Raumklima natürlich und dauerhaft.
Thermisch aktiv: Hohe Masse für gleichmäßige Temperaturen im Sommer wie Winter.
CO₂-sparend: Bis zu 60 % weniger Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Deckenaufbauten.
Wiederverwendbar: Trocken montiert, jederzeit demontierbar und neu einsetzbar.
Aufbau und Integration
Über den eingelegten Lehm-Deckensteinen wird eine Holzbauplatte montiert, die als tragende Grundlage für den Bodenaufbau dient.
Darauf folgen – je nach gewünschtem Aufbau – Trittschalldämmung und Massivholzdielen, zum Beispiel Gutshofdielen.
Nach unten kann die Decke mit einer Lehmfarbe oder einem feinen Lehmputz abgeschlossen werden, wodurch eine geschlossene, ästhetische Oberfläche entsteht.
So entsteht eine massive, klimatisch aktive Decke, die durch ihre Kombination aus Holz und Lehm sowohl technisch als auch optisch überzeugt –
für nachhaltiges Bauen mit natürlicher Funktion.