Zirkuläres Bauen und Klimafestival für die Bauwende Berlin
Lasst uns einen Kreis bilden


Zirkuläres Bauen


Ein Kreis hat kein Anfang und kein Ende. Unser Wunsch, die Art und Weise, wie wir bauen, nachhaltiger zu gestalten, spiegelt sich in der Form des Kreises und der Idee des zirkulären Bauens wider. 


Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass zukünftig mehr in Kreisläufen gedacht werden muss. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich bei Neubau und Sanierung unter dem Aspekt der Kreislauffähigkeit? Wie können Planende und Architekturschaffende zirkuläres Bauen in ihre Arbeit integrieren, um Rohstoffe dauerhaft im Kreislauf zu halten? 


Immer mehr Menschen interessieren sich für nachhaltige Bauprojekte, die nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse erfüllen, sondern auch die Umwelt schonen. Das Konzept des zirkulären Bauens hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und ist heute eine der wichtigsten Säulen in der nachhaltigen Baubranche. Im Folgenden wollen wir zeigen, was zirkuläres Bauen bedeutet und wie ökologische Baustoffe wie Lehm, Hanf und Kalk eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielen.


Kreislauffähiges Bauen mit Lehm


Zirkuläres Bauen ist ein innovativer Ansatz, der darauf abzielt, Ressourcen effizient zu nutzen und Abfall zu minimieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen linearen Bauweise, bei der Materialien nach der Nutzung meist entsorgt werden, strebt das zirkuläre Bauen danach, Materialien und Produkte in einem geschlossenen Kreislauf zu halten. Das bedeutet, dass Materialien wiederverwendet, recycelt und repariert werden, anstatt sie nach der Nutzung zu verschwenden.


Das Konzept des zirkulären Bauens ist in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen in den Fokus gerückt und ist wichtiger denn je. 


Angesichts der wachsenden globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltzerstörung und Klimakrise ist Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Anliegen geworden. Zirkuläres Bauen zielt darauf ab, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren, Abfall zu minimieren und den ökologischen Fußabdruck von Bauprojekten zu verringern.


Der steigende Bedarf an Baumaterialien und die damit verbundene Ressourcenknappheit haben die Bauindustrie dazu veranlasst, nach alternativen Ansätzen zu suchen, um Materialien effizienter zu nutzen. Zirkuläres Bauen fördert die Wiederverwendung, das Recycling und die Aufbereitung von Baumaterialien.


In vielen Ländern gibt es zunehmend gesetzliche Vorschriften und Standards, die Nachhaltigkeitsziele im Bauwesen fördern. Dies zwingt die Bauindustrie dazu, zirkuläre Ansätze zu berücksichtigen, um die Einhaltung dieser Vorschriften sicherzustellen.


Zirkuläres Bauen kann wirtschaftliche Vorteile bieten, indem es die Kosten für Rohstoffe reduziert und die Lebensdauer von Gebäuden verlängert. Dies kann dazu beitragen, langfristige Betriebskosten zu senken und die Rentabilität von Bauprojekten zu steigern.


Die Bauindustrie hat begonnen, innovative Technologien und Praktiken zu entwickeln, die zirkuläres Bauen ermöglichen. Dies hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für diese nachhaltige Bauweise zu schärfen und die Umsetzung zu erleichtern.

 


Vom traditionellen Baustoff zum modernen Bauelement


Im Bereich des Lehmbaus haben in den letzten Jahren einige wichtige Innovationen stattgefunden. Aus dem jahrtausende alten Baustoff Lehm wurden moderne Systeme entwickelt. Lehmbauprojekte profitieren von vorgefertigten Elementen wie Lehmsteinen, Lehmbauplatten und Lehmwänden, die in Fabriken hergestellt werden. Dies beschleunigt den Bauprozess und erhöht die Qualität der Bauwerke.


Die neue DIN 18940 für tragendes Lehmsteinmauerwerk ermöglicht es, ganze Häuser aus Lehm zu planen und zu bauen. 


Neue Mischungen und Zusätze ermöglichen zudem die Herstellung von hochfestem Stampflehm, der den Anforderungen an moderne Bauprojekte besser gerecht wird. Diese Mischungen verbessern die Festigkeit, Dämmfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.


Die Innovationen im Lehmbau tragen wesentlich dazu bei, die Umweltauswirkungen des Bauwesens zu reduzieren und nachhaltige Bauweisen zu fördern. Lehmbau ist nicht nur eine ökologisch verträgliche Alternative, sondern bietet auch ästhetische und architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, die zunehmend geschätzt werden.


Klimafestival für die Bauwende in Berlin: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft


Das Klimafestival für die Bauwende spielt eine zentrale Rolle in der Bemühung, die Bauindustrie in eine grünere und umweltfreundlichere Richtung zu lenken. Das jährlich stattfindende Festival zieht Expert:innen, Kreative, Aktivist:innen und die breite Öffentlichkeit an, um gemeinsam für eine nachhaltige Bauwende einzutreten. Es bringt viele Menschen aus diversen Bereichen zusammen und bietet somit eine wunderbare Plattform für Inspiration und Vernetzung.


Hier können Architekt:innen, Ingenieur:innen, Umweltschützer:innen, Hersteller:innen und die Öffentlichkeit gemeinsam Ideen austauschen und innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen entdecken. Es gibt viele interessante Vorträge, Diskussionen und Workshops. Das Festival fördert den Austausch von Ideen und die Bildung von Netzwerken. Es bringt Menschen zusammen. Und nur gemeinsam können wir etwas ändern. 


Einen Kreis bilden, im Kreis bauen


Insgesamt steht zirkuläres Bauen im Einklang mit den globalen Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Es wird erwartet, dass dieser Ansatz weiterhin an Bedeutung gewinnt, da die Bauindustrie ihren Beitrag zur Bewältigung der Umweltauswirkungen des Bauens leisten muss. Lehm und moderne Lehmbauteile spielen hierbei eine ebenso zentrale Rolle wie der Austausch und die Vernetzung mit anderen! 


Nur gemeinsam können wir etwas verändern und einen Kreis bilden, der kein Anfang und kein Ende hat. Wir sollten aufhören, von Endverbrauchern oder Endkundinnen zu sprechen, sondern gemeinsam dafür Sorge tragen, dass alles immer wieder von neuem beginnt! Lasst uns gemeinsam die Bauwende vorantreiben!




Nachhaltig wohnen mit Möbeln von Wolfrath und Wandfarben aus dem Lehm-Laden
Natural Living Raumplanung im Möbelhaus Wolfrath