Edelputze

          

  KALK ODER LEHM, GROB ODER FEIN

Lehm-Edelputz: Fühlt sich gut an, sieht gut aus. Und ist wohngesund


Die letzte Putzlage wird häufig als Edelputz bezeichnet, wenn sie sich durch haptische und optische Spezialitäten wie eine feine Textur und ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild auszeichnet.

Aus farbigem Sand und farbigem Bindemittel, also Ton, zusammengesetzt, unterscheidet sich ein Lehm-Edelputz von einem Farbanstrich durch seine dickere Schichtstärke, seine Stabilität und Robustheit.
Da ein Edelputz in stärkeren Schichten aufgetragen wird, bieten sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an. Durch das Glätten erzielt man eine sehr glatte und feine Oberfläche, das Schwämmen bringt eine leichte Oberflächenstruktur hervor, die eine optische Tiefe erzeugt: Licht und Schatten spielen auf den Wänden und kreieren so eine sich stets wandelnde Wirkung des Raumes.

Zu beachten ist, dass Edelputze wegen ihrer geringen Schichtstärke und aufgrund ihrer Verarbeitung immer ein wenig wolkig wirken. Ein Putz ist – im Gegensatz zu einem Anstrich – dreidimensional und ein farbliches Changieren ist nicht unüblich.
 

zu den Lehm-Edelputzen

Kalk-Edelputze für die farbige Wandgestaltung

Edelputze gibt es auch auf Kalkbasis, die sich aus weißen Marmorsanden und einem sehr weißen Kalk-Bindemittel zusammensetzen. Auch Kalk-Edelputze sind, wie auch die Kalk-Grundputze, zementfrei. Die Farbgestaltung eines Kalk-Edelputzes erzeugt man durch die Zugabe von Pigmenten. Vor dem Einmischen teigt man die Pigmente mit Wasser an. Die Lösbarkeit und Mischbarkeit in den Putz hinein lässt sich so erheblich verbessern. Zudem reduziert sich bei der Verarbeitung so das Risiko eines fleckigen oder wolkigen Putzes: Bei der Arbeit mit pulverförmigen Inhaltsstoffen ist die Durchmischung ansonsten nicht optimal.

Grob oder fein? Kalk-Edelputz gibt es von streichelglatt bis fein strukturiert.

Kalk-Edelputze gibt es in verschiedenen Körnungen, die auch unmittelbaren Einfluss auf die Reichweite haben (ein feinerer Edelputz lässt sich in dünneren Schichten auftragen und reicht daher weiter). Ein grober Edelputz eignet sich auch für Fassaden, für den Innenbereich nutzt man bevorzugt einen feineren Putz. Neben der Möglichkeit, einen Kalk-Edelputz mit Pigmenten farbig zu gestalten, gibt es auch einen Putz, der ebenfalls mit Pigment weiß eingefärbt ist. Dieses strahlende Weiß erübrigt einen folgenden Anstrich.