Ökologische Fußbodendämmung


BODENAUFBAU ÜBER DEM ERDREICH

Schaumglasschotter

Beim Bau eines Fußbodens auf dem Erdreich muss man einige Faktoren beachten:

- Dämmung gegen Wärmeverlust ins Erdreich,

- Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit,

- Stabilität,

- Gesamte Gebäudestatik.

Kapillar von unten aufsteigende Feuchtigkeit, wie sie lokal in sehr unterschiedlich starkem Maße auftritt, verhindert man im ökologischen Bauen durch eine etwa 30 cm dicke, fest verüttelte Schotterschicht. Sie wirkt kapillar brechend und unterbindet das Aufsteigen der Feuchtigkeit. Gesteine, die sich als Schotter eignen, sind Kalk, gewaschener und gebrochener Kies oder, als Optimum, ein Schaumglas. Schotter aus Schaumglas besitzt die zusätzliche Eigenschaft der Wärmedämmung. Es handelt sich hierbei um ein aufgeblähtes, poriges Glasmineral, hergestellt zum Großteil aus Altglas, das in Big Bags als Schotter geliefert wird. Dieses Schüttgut wird nach dem Verteilen festgerüttelt. Die gerüttelte Schotterschicht ist so tragfähig, dass darauf der Fußboden problemlos aufgebaut werden kann.

zum Schaumglas

Auf dem Schotter

In der Regel liegt auf einem Kalk- oder Schaumglasschotter eine sogenannte Sauberkeitsschicht, beispielsweise ein Estrich aus Kalk und Kies, ein einfacher Stampflehm oder sogar ein einfacher Zementestrich. Zum einen erleichtert diese Schicht den Aufbau der folgenden Schichten, zum anderen ermöglicht sie den direkten Einbau von Versorgungsleitungen wie Rohren für die Wandheizung, Elektroleitungen und Ähnliches. Grundleitungen wie Abwasserrohre werden vor dem Schottern verlegt und von dem Schotter überdeckt.

Die Sauberkeitsschicht ist die Grundlage für den folgenden Fußbodenaufbau. Üblich ist der Einbau von Konterlatten für einen Dielenboden oder eines Estrichs für Fliesenboden.

Kalkestrich und Hanf

Schaumglasschotter ist in Verbindung mit einem Kalkestrich so diffusionsoffen und kapillar leitfähig, dass die Baustoffe anfallende Feuchtigkeit aufnehmen und diese nach unten ablaufen kann. Estrich auf Zementbasis besitzt eine deutlich geringere Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme, die Abtrocknung ist folglich schlechter. Optimal, einfach, preisgünstig und ökologisch ist eine Mischung aus Estrichkies und einem NHL 5.

NHL 5

Damit die Dielen auf den Konterlatten nicht hohl liegen und jeder Schritt dumpfe Geräusche verursacht, werde der Zwischenraum mit einem Dämmmaterial aufgefüllt. Optimal eignet sich eine Hanf-Leichtlehmschüttung, die einerseits den Trittschall dämmt und zusätzlich noch als Wärmedämmung fungiert.

Revitalisierung des Betons

Falls die Wahl doch auf den Betonestrich fällt, gibt es die Möglichkeit diesen bio-dynamisch zu bereichern. Beton ist für sich, im Gegensatz zum Lehmputz, ein lebloser Baustoff. Durch die Beigabe von Pneumatit® erhält der Beton wieder lebendige Strukturen. Die negativen Auswirkungen wie Schlaflosigkeit, Gereiztheit, Gelenkschmerzen und Erschöpfung, die ihre Ursache im Beton haben können, können somit verhindert werden.

 Der Betonzusatzstoff Pneumatit® wird in den Frischbeton beigemischt.
Alle Ausgangsstoffe für Pneumatit® sind natürlicher Art: eine Reihe von Metallen, pflanzliche und mineralische Homöopathika und vieles mehr. Jede Substanz ist gewählt, weil sie bestimmte Kräfte in den Beton trägt, immer mit Hinblick auf Mensch und Welt.Total umfasst die Herstellung rund 100 Schritte über 2 Arbeitswochen. Das zur Anwendung bereite Endprodukt hat das homöopathische Format D7. Auch deshalb geht von Pneumatit® keinerlei physikalische oder chemische Beeinflussung des Baumaterials aus.

Pneumatit® Produkte