Siegel – ein großes Thema.
Manche von ihnen sind genauso ehrlich wie falsche Versprechen, Etiketten und Verpackungen.
Siegel suggerieren Sicherheit: „Das hat jemand geprüft, dahinter steckt Qualität“ – was auch immer unter Qualität zu verstehen sei. (Gehe bitte kurz mit mir in den Supermarkt und sieh mit mir in die Gemüseabteilung: Da klebt auf der Melone ein abenteuerlich glänzender Sticker mit der Aufschrift: „Aus kontrolliertem Anbau.“ Das stelle man sich mal vor: Da geht tatsächlich jemand auf den Melonenacker und kontrolliert den. Toll!)
Zynismus beiseite: Leider sind viele Siegel selbstgemacht. Auch wir vom Lehm-Laden könnten unser eigenes Siegel kreieren, um so Dein Vertrauen zu gewinnen. (Es ist eigentlich ziemlich unverständlich, wie diese Augenwischerei Bestand haben kann und darf: Ein Konzern erstellt für seine eigenen Interessen oder Produkte durch eigens – aus eigenen Reihen – rekrutierte Sachverständige Gutachten, die mit einem hauseigenen Siegel versehen werden. Absurd.)
Die inflationäre Verwendung von Siegeln soll die hohe Qualität von Produkten hervorheben und macht uns weis, es werde transparent gearbeitet. Und zum Teil macht es Produkt und Produzenten auch transparent – oder schlechterdings nur fadenscheinig. Im besten Falle fordert es uns auf, die Sache kritisch in Augenschein zu nehmen.
Das am weitesten verbreitete Siegel ist der Blaue Engel: Er sieht extrem gut aus und vermittelt ein sehr gutes Gefühl: Ich habe etwas Hochwertiges, etwas echt Korrektes. Dieser Blaue Engel sagt jedoch nichts darüber aus, wie gut, nachhaltig, fair und anderweitig korrekt das Produkt wirklich ist. Mit dem Blauen Engel wird lediglich deklariert, dass das aktuelle Produkt sich im Vergleich zum Vorgängermodell in – welchen Kriterien auch immer – verbessert hat. Doch ist es in der Wirtschaft, in der Produktentwicklung, in der Ingenieurskunst nicht so, dass es stetes und ständiges Ziel ist, alle Erzeugnisse „besser“ zu gestalten als ihre Vorgänger – in welcher Hinsicht auch immer? Folglich hätte zwar jedes Erzeugnis einen Blauen Engel verdient, jedoch schmücken sich nur diese Erzeugnisse mit ihm, deren Produzenten dafür bezahlt haben. Aussagekraft: Null.
