Kalkdämmung

DÄMMPUTZ OHNE ZEMENT

Dämmputz – zwei Möglichkeiten

Kalkdämmung wird meist in Form eines Kalk-Dämmputzes realisiert. Leider existieren nur sehr wenige Kalk-Dämmputze, die ohne einen Zuschlag von Zement auskommen. Die Deklaration der Inhaltsstoffe ist zudem häufig unzureichend oder irreführend.

Dennoch gibt es zwei Kalk-Dämmputze, die vollständig zementfrei sind: der Hessler HP9SL (SL steht für superleicht) und der Otterbein Calcea Kalk-Dämmputz. Von beiden Produkten gibt je es zwei verschiedene Ausführungen: Innen- und Außenputz. Leider erfordert die Außenvariante eines Kalk-Dämmputzes aber die Zugabe von Zement, da nur so die Festigkeitswerte erreicht werden, die für einen Außenputz notwendig sind. Wer also einen zementfreien Kalk-Dämmputz haben möchte, muss auf die Varianten für innen zurückgreifen, denn auch den Kalk-Dämmputzen für außen von Hessler und Otterbein ist ein geringer Anteil Weißzement beigemischt.

Kalkdämmputz für Innen

Schicht um Schicht

Mit beiden Putzen ist es möglich, die Dämmstärke zu variieren.
Es können beliebig viele Schichten übereinander geputzt werden.
Je dicker die Schichten sind, umso länger dauert das endgültige Trocknen und Verfestigen. Es empfiehlt sich nicht, in einer Schicht mehr als 6 cm anzuputzen. Erst nach einer Trocknung sollte das Auftragen der nächsten Lagen erfolgen. Die beiden Dämmputze unterscheiden sich in einigen Gesichtspunkten.

Leichtzuschlag: Der Hessler HP9SL enthält als Leichtzuschlag ein Blähglas, während dem beim Otterbein Calcea ein mineralischer Leichtzuschlag aus Perlit beigemischt ist. Dies hat Einfluss auf die Verarbeitung.

Maschinengängigkeit: Der mineralische Leichtzuschlag aus Perlit ist nicht sehr maschinentauglich. Zwar kann der Kalk-Dämmputz mit der Putzmaschine verarbeitet werden, doch wird dabei ein Teil des Leichtzuschlags beschädigt und die Reichweite sinkt. Dadurch steigt die Dichte des Materials und sein Dämmwert lässt nach.
Hier empfiehlt sich also die händische Verarbeitung. Das Blähglas im HP9SL wiederum ist sehr druckfest und stabil und bleibt bei der Verwendung von Putzmaschinen intakt, so dass der tatsächlich erzielte Dämmwert auch den Angaben des Herstellers entspricht.

Weiterverarbeitung: Der Hessler Kalk-Dämmputz funktioniert als Einlagenputz und kann am nächsten Tag abgerieben und dann gestrichen werden. Die maximal erreichbare Festigkeit des Otterbein Kalk-Dämmputzes Calcea ist jedoch nicht so hoch, weshalb weitere Arbeitsschritte notwendig sind. Der Hersteller schreibt vor, als Abschluss eine Schicht Otterbein Klebe- und Armierungsmörtel mit Gewebe aufzutragen. Darauf folgt erst der Kalkfeinputz, der gestrichen werden kann.

Kalkdämmputz für Außen


Hanf-Kalk

Neben diesen Dämmstoffen gibt es auch noch den Hanf-Kalk, mit dem sich als vorgefertigtes Bauelement (Mauersteine) ein Holzständerwerk ausmauern lässt oder der als lose Schüttung zwischen Deckenbalken oder hinter Schalung eingebracht wird.


Hanf-Kalk