Kompetenz in Beratung, Lehre und Umsetzung:
Das Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit
Die Aufgabe: gesundes Wohnen.
Das Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit (IBN) in Neubeuern hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur baubiologisch zu arbeiten und zu beraten, sondern auch das fachspezifische Wissen zu vermehren und weiterzugeben. Zu diesem Zweck fördert man dort seit den 1960er Jahren baubiologisches Forschen, Denken und Handeln. In dem Fernstudium der Baubiologie, wie es seit 1977 durchgeführt wird und das als berufsbegleitendes Studium angelegt ist, betrachtet man das direkte Wohnumfeld des Menschen auf eine sehr allumfassende, ganzheitliche Weise. Dabei werden nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch die Freiräume drum herum wie der Garten oder sogar der öffentliche Raum in den Fokus genommen.


Die 4 Säulen der Arbeit des IBN
Inhaltlich beruht die Arbeit des IBN auf vier großen Themenfeldern:
1. Messtechnik (Messen und Beurteilung von Schimmel, elektromagnetischen Feldern und Schadstoffen)
2. Baubiologische Raumgestaltung (Wirkungsweisen unterschiedlicher Raumgestaltungen)
3. Gebäude- und Energieberatung (ressourcen- und umweltschonende Raumkonzepte)
4. Ausbildung zum Baubiologen/zur Baubiologin
Neben diesem Studium bietet das IBN auch Seminare an, in denen sich fertig ausgebildete Baubiologinnen stetig weiter fortbilden oder interessierte Menschen baubiologisch schulen. Sie gaben vierzig Jahre lang eine Zeitschrift heraus, Wohnung+Gesundheit, in der spannende baubiologische Themen diskutiert und Projekte vorgestellt wurden. Die Inhalte sind in digitaler Form im online zugänglichen Baubiologie-Magazin aufgegangen.