Kalkputz 

verarbeiten


Was ist Kalkputz, wie wird Kalk verarbeitet

Was ist Kalkputz

Kalkputz ist immer eine Mischung aus einem gebrannten Kalk, das ist das Bindemittel, und passenden Sanden. Die Sande in den fertigen Kalkputzen sind perfekt auf die Anwendung abgestimmt und erleichtern die Verarbeitung des Putzes.

Kalkputz ist ein ökologischer und baubiologisch empfehlenswerter Baustoff, da er allein schon mit seinen diffusionsoffenen und schimmelwidrigen Eigenschaften zum gesunden Wohnen beiträgt. Grobe oder sogar dämmende Unterputze und feine, glatte Oberputze lassen sich aus Kalk und geeigneten Sanden herstellen, die für Innen- und Außenwände gleichermaßen eignen. Kalkputz kaufen Sie im Lehm-Laden von namhaften Herstellern wie Otterbein und Hessler. Die große Produktauswahl ist in verschiedene Kategorien unterteilt, die sich an den Anwendungsgebieten orientieren. Wir achten neben der hohen Qualität all unserer Produkte auch darauf, dass Sie ihre Zusammensetzung ersehen können. Selbstverständlich deklarieren wir sie daher so transparent wie möglich.

Zuschläge, die Sie in unseren Putzen finden könnten, sind Zellulosen oder Kaseine. Zellulose in einem Fertigmörtel ist baubiologisch vertretbar. Sie hält bei der Verarbeitung das Wasser im Putz zurück, da er nicht zu schnell austrocknen darf.

Vielen Fertigputzen wird Zement beigemischt. Das verändert die Eigenschaften des Putzes stark: Ein zementhaltiger Kalkputz nicht mehr so weich und flexibel und auch die Diffusionsfähigkeit ist reduziert: Er kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Fast alle Kalkputze von Hessler und Otterbein, die Sie im Lehm-Laden kaufen können, sind zementfrei (und bei den wenigen Produkten zum Verputzen von Fassaden ist es jeweils deklariert), so dass sich die Putze perfekt für die Altbausanierung und das Fachwerk eignen.

Mit Kalk verputzen

Bei der Arbeit mit Kalk muss auf jeden Fall als erstes an die Sicherheit gedacht werden: Kalk ist, im Gegensatz zu Lehm, alkalisch und kann die Haut und die Augen reizen. Das Tragen von Schutzbrille und Handschuhen empfehlen wir hiermit ausdrücklich!

Wie bei jedem Putz ist auch beim Kalkputz ein mehrlagiger Aufbau sinnvoll. Für grobe Untergründe und dicke Schichten nutzt man einen Kalk-Grundputz, der sich auch zum Verfüllen der Hohlräume zwischen den Rohren einer Wandheizung eignet. Gewebelagen lassen sich dann mit einem alkalifesten Armierungsgewebe, beispielsweise einem gestärkten Jutegewebe oder einem sogenannten Glasfasergewebe, und dem Grundputz realisieren.

Abschließend wird in der Regel ein Kalk-Feinputz oder ein Kalk-Edelputz aufgetragen. Diese Oberputze lassen sich mit kalkechten Pigmenten individuell einfärben (Obacht: Zur Reproduzierbarkeit des exakten Farbtons ist eine präzise Dokumentation bzw. Rezeptur notwendig!) oder ermöglichen durch die Zugabe von Pigmenten oder Effektmitteln kreative. Oberflächengestaltungen. Besondere Untergründe erfordern besondere Kalkputze. Der Kalk-Dämmputz eignet sich, entweder vollflächig als dämmender Unterputz oder als einlagiger Kalk-Dämmputz, hervorragend als Innendämmung. Schon eine Auftragsstärke von nur 3 cm bewirkt einen deutlichen Unterschied in Oberflächentemperatur und Raumklima.Geeignete Untergründe für einen Kalk-Grundputz sind Mauersteine, Mauerwerk, Beton, Putzträger, tragende Altputze, mineralische Dämmplatten und solche Platten aus nachwachsenden Rohstoffen.Kalk-Oberputze gibt es auch „in ganz edel“: Mit Tadelakt, Kalkglätte oder Marmorino kreieren Sie ganz besondere Oberflächen – doch diese Techniken erfordern einiges an Fachwissen, Erfahrung und handwerklichem Geschick.