Feine Oberflächen
Claytec produziert Lehm-Designputze, Lehm-Spachtel, Lehmfarben und Lehmstreichputze in einer großen Farbauswahl. Vom eleganten Weiß über warme Rottöne bis zum lebendigen Grün: Die 146 Farbtöne für Lehmfarbe, -Spachtel oder -Designputz sind optimal aufeinander abgestimmt und perfekt miteinander kombinierbar.


Lehmputze von Claytec
Vom Unterputz über den Dämmputz bis hin zu Feinputz und Füllspachtel: Die naturbraunen Lehmputze von Claytec überzeugen durch ihre gleichbleibend hohe Qualität.
Maschinengängig, leicht und effizient zu verarbeiten. Die ökologischen, baubiologischen und raumklimatischen Vorteile dieses reinen Naturbaustoffes kommen bei einem dickschichtigen Unterputz besonders zum Tragen, denn im Lehmbau gilt: Die Masse macht’s.
Fachwerksanierung
Alte Häuser schützen und erhalten: Das kann Lehm besonders gut. Ein direkter Kontakt mit Lehm schützt jedes Holz perfekt und dauerhaft. Lehm entzieht seiner Umgebung die Feuchtigkeit und ist aufgrund dieser Eigenschaft ein natürlicher Holzschutz.
Sowohl für die energetische Sanierung von Fachwerkhäusern als auch für deren Ästhetik ist die Verwendung natürlicher, ökologischer – und somit traditioneller – Baustoffe optimal: Sie sind sorptionsfähig und kapillar leitfähig. Dadurch wird Feuchtigkeit, die durch Schlagregen eindringen kann oder sich in der Raumluft gebildet hat, immer vom Holz weggeführt und kann wieder abtrocknen.
Mit Lehm kann man im Fachwerk die Gefache füllen, eine Innendämmung realisieren, die Wände von innen und vereinzelt auch von außen verputzen. Deckenfelder, Dachflächen und Deckenschüttungen aus Lehm werden zu soliden, hoch dämmenden Bauteilen, für welche Lehmsteine, Dämmungs-Leichtlehm, Lehmwickel oder Lehmputze Verwendung finden.
Das Claytec-Sortiment deckt mit seinen Produkten alle Anwendungsbereiche eines Fachwerkhauses ab.
