Lehmbauplatten inkl. Wandheizung
WEM Wand- und Flächenheizung ist eine Firma, die sich auf die Produktion besonderer Lehmbauplatten spezialisiert hat: In den Platten sind vorgefertigte Heizmodule für die Wand- und Flächenheizung so integriert, dass sie sich als fertige Bauelemente an den Heizungskreislauf anschließen lassen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, eine Flächenheizung vollkommen trocken einzubauen. Sie lässt sich einerseits mit wenigen Handgriffen in ein bestehendes Heizsystem integrieren, andererseits lässt sich damit ein komplett neues Heizsystem planen und realisieren.
Möglich ist die Installation als Wand- oder als Deckenheizung, für letztere Anwendung gibt es noch ein Sondermodell, das, an einen Wärmetauscher angeschlossen, auch als Kühlung dient. Wie gewöhnliche Lehmbauplatten auch, fungieren die Wandheizungsplatten gleichsam als Putzträger, die nur noch mit einer dünnen Schicht Feinputz überzogen werden müssen.
Neben den Flächenheizungen bietet WEM auch das gesamte Sortiment an, das zur Installation einer Flächenheizung notwendig ist, zudem noch den Service der Wärmemengenberechnung. Dazu müssen Sie lediglich ein paar Ihrer Eckdaten angeben, worauf wir vom Lehm-Laden oder die Firma WEM die für Ihr Haus erforderliche Wärmemenge errechnen und Sie über die dafür benötigten Verbrauchsmaterialien informieren.


Wandheizung im Nassverfahren
Gerade im Altbau, oder auf kleinteiligen Flächen, wo man mit den fertigen Elementen nicht zurecht kommt, bietet sich eine Wandheizung an, die man dann selbst einputzt. Dabei werden die Heizungsleitungen mit den Halteschienen auf dem Untergrund befestigt. Das Verlegen der Leitungen erfolgt dann mithilfe der Biegefeder, dies ist sehr unkompliziert und einfach. Wer es noch einfacher möchte, aber nicht auf die Arbeit des Verputzens verzichten möchte, nimmt die fertig gebogenen Elemente von WEM.
Nach dem Verlegen der Heizungsleitungen wird ein dreilagiger Putz aufgebracht. Dieser dreilagige Putz besteht aus drei Arbeitsgängen, im ersten Schritt wird der Putz bis auf Rohroberkante aufgefüllt. Nach der Trocknung erfolgt dann die Gewebelage. Wenn diese getrocknet ist kommt die Endlage oben auf.
Nass eingeputzte Flächen und fertige Klimaelemente können beliebig miteinander kombiniert werden. Rohr und Anschlüsse sind kompatibel.
WEM Fußbodenheizung
Die Fußbodenheizung vermittelt Behaglichkeit und komfortable Wärme.
Die WEM Bodenheizung kann unkompliziert und schnell verlegt werden und eignet sich gut in der Kombination mit Holzfußböden. Unter Verwendung eines Trockenestrichs als Last-Verteilschicht ist sie auch für den Einsatz unter Fliesen, Parkett, Laminat und anderen Bodenbelägen geeignet. Die Heizleistung ist dabei abhängig von dem verwendeten Belag, der Wassertemperatur und der Raumtemperatur (die Bodenheizung kann auch gut mit Wand- und Deckenheizung kombiniert werden).
Zudem sorgt sie für eine gute Trittschalldämmung sowie die Verbesserung des Raumklangs.


Kühlung mit Lehmbaustoffen
Die Kühlung von Wohnräumen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Dafür muss die Wärme zuverlässig abtransportiert werden. Die Heiz- und Kühlelemente können dies bewerkstelligen: Sie nehmen im Wohnraum Wärme auf und leiten sie nach draußen. Dort wird ihnen die Wärme meist über eine Wärmepumpe wieder entzogen. Wenn die Kühlung mit einer Lehmbauplatte kombiniert wird, kann die Lehmbauplatte mit möglicherweise anfallender Feuchtigkeit deutlich besser umgehen. Bei der Verwendung von Gipsplatten mit integrierter Kühlung kommt es zu einem Kondensat von Feuchtigkeit - Gips ist dafür nicht so gut geeignet.
Hast du noch Fragen?
Kontaktiere uns, um die Wandheizung für deine Projekt zu berechnen