Wir freuen uns! Unsere Gemeinwohlökonomie-Bilanzierung ist vollbracht! Der Lehm-Laden hat den anspruchsvollen und spannenden Weg bis zur Vollbilanz beschritten und stolze 651 Punkte erreicht. Wir haben viel über uns gelernt und gesehen, was wir schon alles geleistet haben und was für die Zukunft an gemeinwohlorientierten Projekten zu stemmen ist. Die Punkteskala bei der GWÖ Bilanz ist ein Bewertungssystem, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre sozialen, ökologischen und demokratischen Leistungen zu bewerten und zu quantifizieren. Die Bilanz ermöglicht es, die Auswirkungen einer Organisation auf das Gemeinwohl in Zahlen auszudrücken und somit vergleichbar zu machen. Die Bilanzierung erfolgt in Form einer Berichterstattung des Unternehmens zu insgesamt 20 Themenbereichen. Der sogenannte GWÖ-Bericht wird von Auditor:innen ausgewertet und in eine Punkteskala umgewandelt. Diese Skala reicht von -3.600 bis +1.000 Punkten, wobei 0 als Neutralpunkt dient. Pluspunkte stehen für positive Beiträge zum Gemeinwohl, während Minuspunkte auf negative Auswirkungen hinweisen, sodass die Gesamtpunktzahl das Engagement einer Organisation für das Gemeinwohl widerspiegelt.
Die Bewertung umfasst vier verschiedene Dimensionen. Die erste Dimension Menschenwürde misst, wie fair und menschenwürdig die Organisation mit ihren Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Lieferant:innen und anderen Beteiligten umgeht. Außerdem werden Solidarität und Gerechtigkeit im Unternehmen geprüft: Hier werden die Bemühungen einer Organisation, soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit zu fördern bemessen. Die dritte Dimension ökologische Nachhaltigkeit befasst sich mit den umweltrelevanten Aspekten, wie zum Beispiel dem Ressourcenverbrauch, der Emission von Treibhausgasen oder dem Umgang mit natürlichen Ressourcen. Zuletzt werden Transparenz und Demokratie bewertet. Hier wird geschaut, inwieweit eine Organisation transparente und demokratische Strukturen pflegt, Entscheidungen offenlegt und die Mitbestimmung der Beteiligten ermöglicht. Hier geht es zu unserem GWÖ-Bericht:
Warum haben wir uns bilanzieren lassen? Es gibt einige Gründe, warum wir uns der GWÖ-Bewegung angeschlossen haben. Dass wir das Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit seit jeher teilen, liegt auf der Hand. Mit der Vergrößerung des Unternehmens und dem zunehmenden Versandgeschäft sind aber neue (Sinn-)Fragen aufgetaucht: Wie sinnvoll ist diese neue Größenordnung? Ist es immer noch gut und richtig, was wir tun? Wie viel Wachstum ist gesund? Oder wie kann Wachstum gesund gestaltet werden? Wie halten wir im größer werdenden Online-Markt für Öko-Baustoffe unsere Vorreiter-Stellung fair und resilient? Welche Herausforderungen bringen steigende Transportkosten und -wege mit sich? Wie lässt sich eine “offene Geschäftsführung” umsetzen? Können wir weiterhin allen den gleichen Lohn zahlen? Wie sieht eine transparente und faire Bezahlung in einem stetig wachsenden Team aus?
Gemeinwohl: Wir wollen nicht nur ein erfolgreiches Unternehmen sein, sondern aktiv dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft von unserem Tun profitiert. Weil wir unsere soziale und ökologische Verantwortung als Unternehmen von Anfang an ernst nehmen, war die GWÖ-Bilanzierung für uns ein logischer Schritt. Die GWÖ-Bilanz dient uns nicht nur als Instrument zur Selbsteinschätzung, sondern auch als Wegweiser für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Unternehmensführung. Sie unterstützt uns dabei, unsere Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um unser Engagement für das Gemeinwohl zu verbessern. Die Punkteskala bei der GWÖ-Bilanzierung ist somit ein wertvolles Werkzeug, das uns dabei unterstützt, unsere soziale Verantwortung und Nachhaltigkeitsziele zu konkretisieren und einen positiven Beitrag zu leisten. Außerdem erinnert uns die Gemeinwohlökonomie daran, dass wir nicht allein auf dieser Welt sind. Wir möchten die Zusammenarbeit und Solidarität fördern und uns dafür einsetzen, dass die Bedürfnisse der Gemeinschaft über den Einzelinteressen stehen. Wir sind von der Vision einer ethischen Wirtschaft überzeugt. Die Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt aus wirtschaftlichen Interessen muss aufhören. Die profitorientierte Wirtschaft der letzten Jahrzehnte hat bereits irreparable Schäden verursacht und es ist unsere gemeinsame Aufgabe, sie insbesondere zum Schutz und Erhalt unseres Planeten zu überwinden.
Ökologische Nachhaltigkeit: Ökologie und Klimaschutz liegen uns schon immer besonders am Herzen. Uns ist bewusst, dass die Ressourcen unserer Erde begrenzt sind. Die Gemeinwohlbilanzierung spornt uns dazu an, noch stärker auf Nachhaltigkeit zu setzen und umweltfreundliche Alternativen zu finden. Wir möchten ein Vorbild für eine ökologisch verantwortungsvolle Wirtschaft sein.
Wertschätzung unserer Mitarbeiter:innen: Unsere Mitarbeiter:innen sind das wertvollste Kapital des Lehm-Ladens. Mit der Gemeinwohlbilanzierung stellen wir sicher, dass ihre Bedürfnisse und ihr Wohlbefinden gleichermaßen geschätzt werden wie die Unternehmensziele. Denn zufriedene Mitarbeiter:innen bedeuten eine starke und engagierte Gemeinschaft.
Gemeinsam Zukunft gestalten: Die Entscheidung für die Gemeinwohlbilanzierung macht uns zum Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Unternehmen und Organisationen, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaft einsetzen. Gemeinsam können wir mehr erreichen und einen positiven Wandel vorantreiben. Wir haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitzuwirken. Wir setzen uns für eine Wirtschaft ein, die nicht nur auf kurzfristigen Profit ausgerichtet ist, sondern langfristiges Wohl für alle ermöglicht.
Transparenz und Messbarkeit: Die Gemeinwohlbilanzierung legt den Fokus auf Offenheit und Ehrlichkeit. Indem wir unsere Handlungen und Auswirkungen transparent darlegen, übernehmen wir Verantwortung für unser Wirken und ermöglichen es unseren Kund:innen, bewusste Entscheidungen zu treffen. Außerdem können wir unsere Fortschritte und Erfolge bei der Umsetzung unserer sozialen und ökologischen Ziele besser messen und dokumentieren. Das spornt uns an, uns kontinuierlich zu verbessern und immer wieder positivere Veränderungen herbeizuführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Entschluss für die Gemeinwohlbilanzierung ein Bekenntnis zu einer Wirtschaftsweise ist, die Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellt. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu leisten und gemeinsam mit Euch eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft zu gestalten.