Technisches
Produkt und Anwendung: Lehmfarbe und Lehmrollputz im Innenbereich (nicht im Spritzwasserbereich). Auf Lehmputzen, mineralischen Putzen, Trockenbauplatten und anderen bauüblichen Untergründen.
Zusammensetzung: Wasser, Marmormehl (Rollputz mit Kalksteinbruch bis 1,0 mm), Kaolin, Lehm, Methylcellulose, Kreide, Titandioxyd, Talkum, Bentonit, Konservierungsmittel < 0,01 %*.
Verbrauch: Lehmfarbe: 10 l für ca. 30 m² Die Reichweite ist generell abhängig vom Untergrund und dem verwendetem Werkzeug.
Lagerung: Die Lagerung in geschlossenen Gebinden ist trocken und kühl (frostfrei!) 9 Monate möglich. Angebrochene Gebinde wieder fest verschließen, zügig verbrauchen.
Untergrund: Der Untergrund muss Trocken frostfrei, tragfähig, fest, ausreichend rau und sauber sein. Sandende Untergünde mit CLAYTEC Tiefengrund und Festiger (13.405, 13.400) vorbehandeln, ggf. auch zur Egalisierung unterschiedlich saugender Untergründe. Bereiche mit durchschlagenden Substanzen (z. B. Rost, Ruß, Nikotin, Lignin o.ä.) mit Sperrgrund vorbehandeln, Arbeitsprobe anlegen! Gips-Trockenbauplatten mit GK-Tiefengrund vorbehandeln.
Verarbeitung: Oberfläche nicht unter 12°C verarbeiten. Eimerinhalt gut aufrühren, eine Wasserzugabe ist bis 10% möglich. Das Material wird mit der Rolle (oder auch mit der Bürste) gleichmäßig auftragen, Lehmrollputz in der Regel ca. 0,5 mm dick um ein körniges Oberflächenbild zu erreichen. Während der Verarbeitung und Trockung ist für Frischluftzufuhr zu sorgen. Überstreichen noch fleckiger Bereiche oder Zweitanstriche erst nach Trocknung. Beseitigung von Spritzern o.ä. sofort mit Wasser und ggf. Seife.
Verarbeitungsdauer: Sauberes Material bleibt ca. 14 Tage verarbeitbar.
-----------------------
* 1,2-Benzisothiazolin-3-on, CAS Nr. 2634-33-5 und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, CAS Nr.2682-20-4