Estrich ohne Zement

Diffusionsoffene Böden aus Kalk. Perfekt geeignet für die Sanierung. Modernes Ambiente für historische oder neue Gebäude 

Einfach und robust

Estrich aus Kalk findet überall dort Verwendung, wo es auf besonders diffusionsoffene Bodenaufbauten ankommt. Durch den Einbau eines Kalkestrichs wird die ankommende, aufsteigende  Feuchtigkeit in der gesamten Fläche aufgenommen. Wände werden dadurch dauerhaft entfeuchtet, da sich die Feuchtigkeit auf mehr Fläche verteilen kann und so problemlos abtrocknet.

Die Festigkeit eines Estrichs ohne Zement ist für die üblichen Wohnbereiche vollkommen ausreichend. Einzig die Abbindezeit ist verzögert. Für einen Kalkestrich muss man etwas mehr Trockenzeit einräumen. Wenn dies zeitlich im Bauprozess möglich ist, dann sichert ein solcher Boden das Gebäude dauerhaft vor aufsteigender Feuchtigkeit.

Die Natürlichkeit des Kalkes sorgt für einen natürlichen Boden. Ein gespachtelter Kalkboden ist in seiner Ausstrahlung und Oberflächenbeschaffenheit nicht mit einem fugenlosen Boden aus Polymer-basierten oder zementbasierten Materialien mit PU-Versiegelung zu vergleichen.

alles für Kalkestrich

a piece of driftwood sitting on top of a white floor
a large wooden chest of drawers in a room

Verarbeitung und Belag

Die längere Abbindezeit erleichtert das Bearbeiten des Estrichs ungemein. Gespachtelte Böden oder fein geriebene Oberflächen sind mit dem Kalk möglich - aber Achtung, auch der Kalk bindet ab. Lass dir nicht zu viel Zeit.

Gespachtelte Böden sind ungemein schön, die leichte Unebenheit und der Kellenschlag, der im Licht spielt, schaffen Strukturen, die wunderschön und einzigartig sind.

Als Endbelag empfehlen wir einen Anstrich mit dem Aglaia Aquasol Steinöl. Die Farbvielfalt ist nahezu unbegrenzt, von transparent bis kräftig pink ist alles möglich. Die Diffusionsfähigkeit wird nicht beeinflusst und die Oberflächenfestigkeit erhöht. Durch den Anstrich ist es möglich, die Mehrkosten für einen Bodenbelag zu sparen.

Aquasol Steinöl


Alles zur Verarbeitung findest du in unserer Broschüre:

 Böden ohne Zement- Broschüre

Der Feuchtetransport

Die Feuchtigkeit aus dem Erdreich kann über den diffusionsoffenen Bodenaufbau komplett abtrocknen. Das entfeuchtet dauerhaft auch die angrenzenden Wände.

Naturstein und Kalk

Ein Bodenbelag auf dem Unterlagsboden ohne Zement ist auch möglich. Um die Diffusionsfähigkeit des Materials nicht einzuschränken, empfehlen wir die Verwendung von Naturstein, Terracotta, Kalksteinplatten, Sandstein oder Schiefer. Auch hier ist die Auswahl groß.

Fußbodenheizung geht in einem Kalkestrich natürlich auch. Im allgemeinen funktionieren der Einbau, der Anschluss an benachbarte Bauteile und die Verarbeitung genauso wie bei einem konventionellen zementhaltigen Estrich.

Varianten des Kalkestrichs kann man durch die Verwendung unterschiedlicher Sande herstellen. Ein Estrich aus Ziegelsplitt und Ziegelsand gemischt mit dem NHL 5 von Saint-Astier machen einen besonders saugfähigen Estrich. Die Feuchtigkeitsaufnahme des gemahlenen Ziegels ist sehr hoch - deutlich höher als bei einem normalen Estrichkies. Diese Böden nennen sich Cocciopesto.
Die Beimischungen von ausgewählten Steinen und das Schleifen des noch nicht ausgehärteten Kalkestrichs ergibt einen Terazzo.

NHL 5

gray concrete pavement