Lehm-Deckenstein
Abmessung:
50 cm Breit x 20 cm Länge x 14 cm Höhe
Rohdichte: 1600 kg/m³
zur Erstellung von Zwischendecken mit einer hohen Rohdichte und einem großen Lehmanteil.
5 Stück / lfm
Warum Lehm in der Decke?
Lehm ist ein traditionsreicher, natürlicher Baustoff, der in modernen Gebäuden zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eingesetzt in der Decke sorgt er für thermische Speichermasse, Feuchtigkeitsregulierung und Schallschutz – und damit für ein ganzjährig angenehmes Raumklima.
Der Lehm-Deckenstein von conluto bringt diese positiven Eigenschaften direkt in die Holzbalkendecke. Im Sommer schützt er durch seine hohe Wärmespeicherfähigkeit vor Überhitzung und wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Im Winter speichert er die Wärme und gibt sie als wohltuende Strahlungswärme an den Raum ab.
Vorteile des Lehm-Deckenstein-Systems
Nachhaltig und ressourcenschonend: Kombination aus Holz und Lehm – vollständig kreislauffähig.
Optimale thermische Regulierung: Sorgt für gleichmäßige Raumtemperaturen über das ganze Jahr.
Feuchtigkeitsausgleichend: Nimmt überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab.
Schallreduzierend: Offene Porenstruktur und hohe Rohdichte verbessern die Raumakustik.
Wiederverwendbar: Trocken montiert, ohne Mörtel oder Kleber – lässt sich problemlos ausbauen.
CO₂-reduziert: Bis zu 60 % weniger Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Plattendecken.
Verarbeitungsanleitung & Zubehör-Empfehlung
Die Montage des Lehm-Deckensteins ist einfach und schnell:
Dank seiner Trapezform lässt sich der Stein direkt in die vorbereiteten Balken mit einer ca. 5°-Schräge einhängen. Der Auflagerbereich und die konische Form geben sicheren Halt.
Empfohlenes Zubehör:
Randdämmstreifen: Diese werden zwischen Lehmstein und Holzbalken gelegt, um Schwingungsübertragungen zu vermeiden und die Akustik zu verbessern.
Wichtig: Die Oberkante des Lehm-Deckensteins sollte mindestens 1 cm unterhalb der Oberkante des Holzbalkens liegen, damit der Stein lastfrei bleibt.
Bei Bedarf können Steine längs gesägt werden, um schmale Zwischenräume zu füllen.
zum Randdämmstreifen
Aufbau der Holz-Lehm-Decke – von oben bis unten
Nach oben (Fußbodenaufbau):
Über den eingelegten Lehm-Deckensteinen wird eine Holzbauplatte montiert, die als stabile Grundlage für den weiteren Bodenaufbau dient.
Darauf können – je nach gewünschtem Bodenaufbau – folgende Schichten folgen:
- Trittschalldämmung (Thermosafe NF)
- Darauf Holzdiele (Gutshofdiele)
Diese Kombination sorgt für einen massiven, aber diffusionsoffenen Aufbau, der die Wärmespeicherfähigkeit des Lehms optimal unterstützt.
Nach unten (Deckenunterseite):
-
Lehmfarbe: Für eine geschlossene, farblich abgestimmte Oberfläche.
So entsteht eine klimatisch aktive, ästhetische Deckenfläche, die sowohl nach oben als auch nach unten bauphysikalisch überzeugt – mit optimalem Schallschutz, Wärmespeicherung und Feuchtigkeitsregulierung.
Mehr Informationen zum Aufbau
Handelsmarke Adresse
conlutoDetmolder Str. 61-65, 32825 Blomberg, Deutschland
+49 5235 502570
info@conluto.de