Verwendung Strohlem
Wenn man Lehmwickel, oder Lehmweller selbst herstellen möchte kann man dies mit einer eigenen Mischung aus Langstroh und Lehm machen. Alternativ dazu kann man es aber auch aus diesem Strohlem und einfachem Jutegewebe machen. Hierbei wird das Lehmweller-Holz mit der Mischung umwickelt und dem Jutegewebe umwickelt. Das Jutegewebe ist dabei nötig da es kaum noch Langstroh gibt.
Flechtwerk im Fachwerk kann mit diesem Strohlehm direkt beworfen werden. Dafür sollte man einen kleine Handforke verwenden, mit einer Kelle lässt sich das Material kaum verarbeiten.
Bei einer Decke kann der Strohlehm als Lehmschlag verbaut werden. Dabei werden Bretter, gerne auch mit einer kleinen Fuge, zwischen oder auf den Deckenbalken verlegt. Darauf kommt dann ein Lehmschlag aus diesem Strohlehm. Eine alte Technik ist hier auch mit Langstroh möglich. dabei dringt das Langstroh zwischen den Spalten hindurch und wird direkt an der Unterseite verstrichen, so werden die Hölzer direkt mit einer Stroh-Lehmschihcht bedeckt und können direkt verputzt werden. Dafür muss man aber möglichst schmale Leisten verwenden und langes Stroh zur Verfügung haben.