Hessler Tadelakt HP 950
Zusammensetzung: Tadelakt HP 9500 enthält Natürlicher hydraulischer Kalk, Weißkalkhydrat, Marmorkörnung, Marmormehle, Tone, Cellulose.
Anwendungsbereich: HP 950 findet Verwendung als wasserfeste Beschichtung im Innenbereich.
Untegrund: Geeignete Untergründe sind Kalk-(Mörtelgruppe 2a) und Kalkzementputze. Gipskarton, Gipsfaser, Gipsputze etc. sind kein idealer Untergrund, können aber wie folgt beschichtet werden: Aufbringen eines Fliesenklebers als Haftgrund, danach eine Lage Tadelakt aufziehen, über Nacht trocknen lassen und mit Tadelakt wie auf neuem Putzuntergrund weiterarbeiten. Gegebenenfalls muss der Untergrund vorgenässt werden. Grundsätzlich muss der Untergrund tragfähig sein.
Verarbeitung: HP 950 wird mit ca. 0,4 l Wasser/kg angerührt. Der Tadelakt wird mit einer Traufel zunächst in einer Lage aufgetragen. Nach dem Ablüften eine zweite Lage auftragen. Der Tadelakt wird nach dem erneuten Ablüften mit der Venetianerkelle geglättet und verdichtet. Anschließend wird mit einem Polierstein verdichtet und poliert. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt. Vor jedem Verdichten und Polieren wird der Tadelakt mit Seifenlösung (z.B. Marseiller Seife) eingestrichen, damit sich die wasserunlösliche Kalkseife bilden kann. Der Polierstein muss aus einem harten, dichten Gestein bestehen. Eine Seite des Steines sollte glatt und poliert sein.
Für die Verarbeitung von Tadelakt gibt es darüber hinaus noch eine Vielzahl anderer Werkzeuge (z.B. Holzreibebrettchen, Kunststoffspachtel, Edelstahlkellen etc.). Die Wahl des geeigneten Werkzeugs ist von den Gegebenheiten (Flächen, Ecken, persönliche Experimentierfreudigkeit usw.) abhängig.