Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
Bauphysik am Fachwerkhaus verständlich erklärt
Für dieses Produkt haben wir kein Datenblatt hinterlegt
Jedes historische Holzbauwerk ist ein Unikat, und seine langfristige Erhaltung setzt eine behutsame Instandsetzung und eine gebäudeverträgliche spätere Nutzung voraus.
In 18 Praxisberichten werden erfolgreiche Untersuchungs-, Instandsetzungs- und Umnutzungsmaßnahmen von historischen Holz- und Fachwerkbauten vorgestellt. Als erfahrene Planer, ausführende Praktiker oder Wissenschaftler haben sich die Autoren dieses Bandes die Erhaltung historischer Holzbauten zur Aufgabe gemacht. In ihren Beiträgen gelingt die Synthese zwischen moderner Bauphysik, traditioneller Handwerkskunst und denkmalpflegerischem Anliegen.
Im Teil 1 des Werkes liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Themen des Wärme- und Feuchteschutzes, in Teil 2 werden konstruktive Fragen im Vordergrund stehen. Autoreninfo Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen. | Dr.-Ing. Gerd Geburtig, freiberuflich tätig als Architekt, Inhaber der Planungsgruppe Geburtig; langjährige Mitarbeit in der WTA; Leiter der WTA-Deutschland; Seminar- und Lehrtätigkeiten, Autor diverser Fachveröffentlichungen.
Meine Meinung die Bauphysik eines Fachwerkhaus ist besonders, besonders spannend, nicht vergleichbar mit modernen Neubauten und bedarf deswegen auch einer Besonderen Betrachtung. dieses Buch hilft Ihnen dabei die Physik Ihres Hauses zu verstehen. Das ist besonders wichtig wenn Baumaßnahmen geplant sind oder es bereits zu Schäden gekommen ist. Das Buch übermittelt Fachwissen in verständlicher Art.