Handbuch Strohballenbau
Mit Hinweisen zur Oberflächenbehandlung der Wandflächen, konkreten Anleitungen für den Bauprozess und Beschreibungen vieler bereits realisierter Beispiele.
Für dieses Produkt haben wir kein Datenblatt hinterlegt
Strohballenbau erklärt im Buch
Ein Konstruktionshandbuch.
Stroh ist als preiswertes Baumaterial mit sehr guten wärmedämmenden
Eigenschaften in den letzten Jahren neu entdeckt worden. Die Autoren
beschreiben die Bauweisen und die bautechnischen Besonderheiten, auf die
es beim Umgang mit dem Baustoff Stroh ankommt, und sie zeigen konkret
und praxisnah Konstruktionen und Ausführungsdetails, mit denen gut
gedämmte und dauerhafte Wohnhäuser aus Strohballen gebaut werden können.
Mit Hinweisen zur Oberflächenbehandlung der Wandflächen, konkreten
Anleitungen für den Bauprozess und Beschreibungen vieler bereits
realisierter Beispiele.
Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke ist emeritierter
Hochschullehrer an der Universität Kassel. Er leitet dort am Fachbereich
Architektur das Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB) und ist
daneben als freier Architekt, Fachbuchautor und Berater für Bauökologie
tätig. Dr.-Ing. Benjamin Krick ist Architekt und Lehrbeauftragter für
Ökologisches Bauen. Er hat über das Thema Strohballenbau promoviert und
arbeitet heute am Passivhaus-Institut in Darmstadt.
Minke, G.; Krick, B. Handbuch Strohballenbau Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele 2. vollständig überarbeitete, erweiterte und neu gestaltete Auflage 2009 141 Seiten, 21 cm × 28 cm m. vielen z.T. farbigen Abb. gebunden ISBN 978-3-936896-45-9