Klimaelement MV-80-D
Deckenheiz-/ Kühlplatte. Maße: 80 cm x 62,5 cm x 25 mm; entspricht
0,5 m² Heizfläche, max. Betriebsdruck 10 bar, max. Temperatur 95°C,
enthält Dispersion (<1%)
Für dieses Produkt haben wir kein Datenblatt hinterlegt
Raumklima mit Lehm-Kühlung und Heizung
Selbstverständlich lassen sich Wandheizungen oder Deckenheizungen aus Lehm auch zum Kühlen verwenden, wenn kaltes statt warmes Wasser in das System geleitet wird. Dadurch enstehen Flächenkühlsysteme. Im Gegensatz zu konventionellen Klimaanlagen arbeitet ein Flächenkühlsystem in Wand oder Decke geräuschfrei und ohne Zuglufterscheinungen.
Für hohe Kühllasten, z.B. für gewerbliche Anwendungen oder in mediterranen Regionen, empfehlen sich Deckenkühlungen, die mit speziell behandelten Klimaelementen umgesetzt werden. Das Kernstück des Trockenbausystems ist das WEM Klimaelement, eine 25 mm starke Lehmplatte mit integrierten Heizleitungen. Mit den WEM Klimaelementen werden Wand- und Deckenkonstruktionen erstellt, mit denen sich heizen und kühlen lässt.
Der Einbau ist einfach: Die Klimaelemente werden auf flächige Untergründe wie z.B. massive Holzwände, Holzverschalungen und Plattenwerkstoffe oder auf Ständerkonstruktionen aufgeschraubt. Die nicht mit Wandheizungsplatten belegten Flächen werden mit WEM Lehmbauplatten, die keine Rohre enthalten, ausgeglichen. Dann wird die Fläche komplett mit dem WEM Lehm-Oberputz abgespachtelt und dabei mit Glasfasergewebe armiert. Die fertige Oberfläche kann z.B. mit der WEM FarbTon Lehmfarbe gestrichen werden.
Mit dem WEM Klimaelement lässt sich eine Wandheizung schnell und bequem im Trockenbau errichten. Im Vergleich zu Systemen, die verputzt werden, wird nur sehr wenig Wasser in den Baukörper eingebracht. Lange Trocknungszeiten entfallen.