Innendämmung mit Holzweichfaser
Im Fachwerk oder jedem anderen Altbau
Der Untergrund
Die richtige Untergrundvorbereitung ist das wichtigste, wenn es gut werden soll. Alte aber ebene und gleichmäßig saugende Untergründe können direkt mit dem Lehm Klebe- und Armierungsmörtel bearbeitet werden.
Wenn der Untergrund eben ist, aber voll mit alter Farbe, Resten von Tapetenkleister oder Spachtelmassen sollte man keine Dämmung direkt aufbringen.
Untergründe mit Altbeschichtungen müssen gereinigt werden. Tapeten müssen entfernt und Kleber-und Farbreste müssen abgewaschen oder mechanisch entfernt werden. Dann kann die Wand- und Deckengrundierung aufgetragen werdn. Die Grundierung schafft einen gleichmäßig saugenden und griffigen Untergrund.
Unebene Untergründe brauchen immer erst eine Ausgleichslage, die eine ebene Fläche schafft. Denn eine Innendämmung darf keinen Hohlraum haben. Diese Ausgleichslage wird meist mit einem Lehm-Unterputz gemacht.
Die Innendämmung
Die Innendämmplatte von Gutex eigenet sich für ein Fachwerkhaus oder
auch ein Haus aus gemauertem Stein. In den Schichtdicken 4 cm und 6 cm
kann die Platte ohne jegliche weitere Berechnung problemlos verwendet
werden. Bei der 8 cm oder der 10 cm Dämmplatte braucht es eine Kalkulation des
Tauwasserausfall (Wufi-Berechnung). Wir empfehlen einen Energieberater zu fragen.
Die Innendämmung aus
Holzweichfaserplatten muss mit dem passenden Klebemörtel am Untergrund
montiert werden. Eine zusätzliche Befestigung mit passenden
Dämmstoffdübeln muss noch zusätzlich gemacht werden. Die Befestigungspunkte sind bei den Gutex-Platten recht gering, das spart Arbeit und kosten!
Der Vorteil der Platten ist das gute Handling. Der Zuschnitt kann einfach mit einer Handkreissäge erfolgen. Das handliche Format macht den Zuschnitt und Verschnitt ebenfalls leichter.


Die Oberfläche einer Innendämmung mit Lehm
Auf der Dämmung kann dann ein Lehmputz aufgetragen werden. Der Lehmputz kann entweder dicklagig oder als Dünnlagige Beschichtung aufgetragen werden. Dicklagig wäre ein Lehm-Unterputz mit dem Armierungsgewebe. Der dünnlagige Aufbau ist der Lehm Klebe- und Armierungsmörtel mit Gewebe. Als Abschluss kann dann ein Oberputz oder ein Feinputz verwendet werden
Der dünnlagige Lehm Klebe- und Armierungsmörtel hat den Vorteil dass weniger Lehm bewegt werden muss und die Trocknung entsprechend schneller erfolgt. Nachteilig ist aber die geringe Schichtdicke, VIEL Lehm hilft ja bekanntlich VIEL!
Als alternativer Abschluss kann auch der farbige Lehmspachtel aufgetragen werden. Dieser Spachtel braucht einen glatten Untergrund und wird dann zweilagig gespachtelt. Der Vorteil von diesem Spachtel ist die dünne Schicht und dass er direkt fertig farbig ist. Perfekte Ergebnisse erreicht man aber leichter mit einem Feinputz unter dem Spachtel.